Ciabatta aus Pizzamehl

Achtung: Dieses Rezept ist für meinen Mann und somit nicht glutenfrei. Das Ciabatta wird mit regulärem Pizzamehl gemacht. Die glutenfreie Variante folgt demnächst.

Mit frischem Brot ist es bei uns immer so eine Sache: Ich muss glutenfreies Brot essen und mein Mann schlägt sich als Einzelkämpfer durch meine Backleidenschaft für Brot. Und meist schmeckt das selbstgebackene Brot schon am nächsten Tag nicht mehr so lecker.

Meine Lösung für den geteilten Haushalt: Ciabatta

Meine Lösung für den geteilten Haushalt: Ciabatta. Das is eine perfekte Brotmenge für ein oder maximal zwei Tage. Spätestens am nächsten Mittag ist es weg. Ratzfatz.

Ich mache schon länger die glutenhaltige Pizza für meinen Mann mit langer Teigführung. Bis zu 72 Stunden stehen die kleinen Teiglinge in der Garbox im Kühlschrank. Doch davon später mehr.

Meine erster Ciabatta Versuch war eher kuchenähnlich und nicht wie dieses luftig-leichte kleine Brot aus Italien. Ich glaube es lang daran, dass mein 550er-Mehl einfach zu schwer war. Deshalb war meinstartete ich einen neuen Versuch mit Pizzamehl.

Schon seit längerem kaufe ich nur noch Mehle der italienischen Mühle Mulino Caputo, denn ich bin von der Qualitt überzeugt. Gefunden habe ich die Traditionsfirma über meine Suche nach glutenfreiem Pizzamehl und sogar dieses glutenfreie Mehl ist traumhaft. Glutenfreie Pizzen gelingen damit jedes Mal.

Mulino Caputo stellt eine große Auswahl an verschiedenen (glutenhaltige) Mehlen für Pizza her und für die Ciabatta habe ich das Mehl Pizzeria genommen. Und das Ergebnis war tatsächlich so, wie ich mir ein Ciabatta vorstelle: Außen eine schöne Kruste und innen weich und zah. Dazu noch der Geruch wie in einer Bückerei in Italien.

Lange Teigführung macht den Brotteig besser verdaulich

Auch wen keine Probleme mit Gluten hat, wird bemerken, dass er bei einer langen Teilgführung das Brot deutlich besser verträgt. Ich habe am Vortag bereits am Morgen den Vorteig angesetzt und dann den Teig den ganzen Tag in einer Schlüssel mit Deckel gehen lassen. Am Abend habe ich den zweiten Teil des Teiges gemacht. Dabei aufpassen, dass man wirklich genuügend Wasser dazu gibt, Es soll ein weicher, leicht klebnirger Teig entstehen. Also am Abend Vorteig, Wasser, Mehl, Hefe, Salz und Olivenöl gut verrühren. Dann in die Schüssel mit Deckel einfüllen und über Nacht erneut stehen lassen.

Am nächsten Morgen den Teig halbieren und mit etwas Mehl und einer Teigspatel zu einer typischen Ciabatta formen. Auf keinen Fall mehr kneten, dann gehen die Luftblasen verloren. Auf ein Backblech setzen und ca. 20 bis 25 Minuten bei 230 Grad backen.

Zutaten Ciabatta aus Pizzamehl

Vorteig

200 Gramm Mehl ( Pizzeria von Caputo Mulino)
7 Gramm Trockenhefe (getr. Livieto Madre)
120 ml Wasser

Hauptteig

300 Gramm Pizzamehl ( Pizzeria von Caputo Mulino)
2 EL Salz
4 EL Olivenöl (ruhig Extra-Vergine)
200 ml Wasser (evtl. etwas mehr, damit der Teig weich wird)

Backzeit: 20-25 Minuten je nach Ofen bei 230 Grad.

Ciabatta

Anmerkung: Dieser Beitrag enthält Werbung für Mulino Caputo. Es besteht weder eine Kooperation noch eine Vereinbarung. Ich bestelle und bezahle die Mehle privat.

Mit Aroma unterwegs

Wir Ihr vielleicht wisst, bin ich ein Fan von Aromen und schwärme für die Aroma-Therapie.

Was für ein hochtrabendes Wort „Therapie“ – doch Aromen bewirken in uns mehr als nur die Aufnahme eines guten Geruchs. Also bleibe ich doch bei Aroma-Therapie. Und es ist für mich auch im Urlaub wichtig, von „meinen“ Düften und Aromen umgeben zu sein.

„Mit Aroma unterwegs“ weiterlesen

Glutenfreier Quarkstollen

Der Vorteil von Quarkstollen ist, dass sie schneller durchziehen als ein Stollen aus Hefeteig. Zwei bis drei Tage reichen meist aus, dann ist das leckere Teil durchgezogen. Der Vorteil von glutenfreien Quarkstollen ist, dass die vielen Früchte im Teig und der Quark dem Stollen die nötige Feuchtigkeit geben. Man schmeckt ausnahmsweise mal keinen Unterschied zwischen der glutenfreien und normalen Variante.

„Glutenfreier Quarkstollen“ weiterlesen

Klein, handlich und immer bereit: Hoover H Handy 700

Werbung• Ich durfte an einem Produkttest mit Hoover teilnehmen und habe mir den Handstaubsauger Hoover H Handy 700 aus dem Sortiment ausgesucht. Ich wollte eine Ergänzung zu meinem Bodenstaubsauger, der ja doch nicht so einfach und vor allem schnell zur Hand ist. Inzwischen ist der handliche Kleine fast ständig im Einsatz, denn er überzeugt jedes Mal.

„Klein, handlich und immer bereit: Hoover H Handy 700“ weiterlesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner