Der diesjährige Weltfrauentag fällt auf einen Samstag. Was liegt näher, als diese Wochenende mit anregender Literatur von Frauen zu verbringen?
Von mutigen Aufbrüchen und bewegenden Leben berichten vier Autorinnen, deren Bücher in Deutsch beim Verlag erschienen sind. Idealer Lesestoff für den Weltfrauentag, der mal herrlich verrückt, mal tief berührend ist, auf alle Fälle aber jedes Mal eine neue Perspektive auf die Welt eröffnet.
Ich liebe einfach die Bücher aus dem Schweizer Diogenes Verlag mit ihren unaufgeregten Covern und den sanften Farben. Doch der Traditionsverlag hat auch viele Autoren im Portfolio, die einfach gern lese.
Wie zum Beispiel Doris Dörrie, von der ein weiteres Buch in der neuen Buchreihe Diogenes Tapir am 20. März 2024 erscheint. Schon die Leseprobe des aus dem neuen Titel “ Die Reiskönigin“ hat mich total begeistert. Mir geht es wie Doris Dörrie, es kann auch keinem Souvenir auf meinen Reisen widerstehen.
Zwei geschnitzte Giraffen bewachen das Fenster im Wohnzimmer – alleine der Transport im Flugzeug mit den über ein Meter langen Holzteilen war äußerst anstrengend. Aber damals durfte man auch noch größere Gepäckstücke unter dem Arm klemmen und bei check-in Sagen, das nehme ich einfach auf den Schoß. Der halbe Inhalt meiner Küche besteht aus den diversen Reisemitbringel.
Angefangen von exotischen Gewürzen, die so höllisch scharf sind, dass wir sie niemals essen werden. So dämmern sie im Regal dahin, doch jedes Mal wenn ich sie sehe, denke ich an Belize. Aber es gibt natürlich auch Kochlöffel, Pfannenwender und vieles weitere, dass mir auf meinen Reisen in Asien, Afrika und Südamerika in die Finger kam und mit musste.
Diogenes Tapir – die neue Buchreihe
In dieser Buchreihe erscheinen Bücher, die uns wach, aber auch gelassen machen«, so Verleger Philipp Keel.Take Care ist das Motto von Diogenes Tapir: Auch die Ausstattung der Bücher schließt sich mit dem nachhaltigen Cradle to Cradle-Verfahren dieser Philosophie an. Benannt wurde die Buchreihe nach dem für seine Ausdauer, Geduld und Neugierde bekannten Tapir.
Die ersten fünf Autoren der Buchreihe Diogenes Tapir
Ab dem 20. März 2024 erscheinen in der neuen Buchreihe die Werke von nimmt uns Anaïs Barbeau-Lavalette, die uns in den kanadischen Wald mitnimmt und dessen Schönheit in einem Moment existenzieller Verunsicherung zeigt. Peter Zantingh wirft einen Blick auf vergangene Entscheidungen und auf das Dilemma zwischen Liebe und Verantwortung, und Doris Dörrie erzählt – wie oben berichtet – von kleinen Souvenirs, vom Fernweh, Schreiben und Reisen. Raffaella Romagnolo erkundet das Wesen eines besonderen Baums und wie unscheinbare Momente das Leben verändern können und Stefan Hertmans lädt ein zum Nachdenken über das, was uns ausmacht und zusammenhält.
Hardcover Gebunden, 112 Seiten, ISBN 978-3-257-07294-5, € 24.00 aus der Diogenes Tapir Reihe.
Ich freue mich auf den neuen Band von Doris Dörrie und ab Ende März könnt Ihr hier meine Rezension lesen. Bis dahin, bleibt zuversichtlich.
PS: Das Buch kann man bereits ab 19. Februar vorab bestellen.
Der Buchtitel Richtig gut vegetarisch hat mich sofort angesprochen. Ich bin immer auf der Suche nach vegetarischen Rezepten, die nie genug sein können. Da ich mich auch glutenfrei ernähren muss, ist die Auswahl naturgemäß etwas eingeschränkt.
Ich lese eigentlich das ganze Jahr hindurch unheimlich gern und auch viel. Doch jedes Jahr kann ich es kaum abwarten, bis es endlich Herbst wird, und ich auf der Couch eingemümmelt, lesen kann. Dieses Mal habe ich als Testleserin über mytest.de den neuen Roman von Dani Atkins bekommen. Dazu noch eine Tasse Tee, der Hund an meinen Beinen und ein fesselndes Buch – für mich ein perfekte Herbsttag.
Schauplatz des Titel Ich bleibe hier von Marco Balzano ist ein idyllisches Bergdorf in Südtirol in den harten Zeiten zwischen 1939 bis 1943. Nach der Annexion Südtirols wird die deutschsprachige Bevölkerung vor die Wahl gestellt: entweder nach Deutschland auszuwandern oder als Bürger zweiter Klasse im Königreich Italien zu bleiben.
Es geht um die achtsame Beziehung zu den Bauchorganen Niere, Milz, Magen, Leber und Darm. Der Titel hilft bei der Bewusstwerdung, dass Sodbrennen, Schlafstörungen oder Erschöpfungszustände keine normalen Reaktionen des fordernden Alltags sind, sondern bereits erste Symptome beginnender Krankheiten sein können.
Rezension: Christmas Shopaholic von Sophie Kinsella
Inhalt: Becky Brandon, geborene Bloomwood, ist ins beschauliche Letherby gezogen. Weihnachten steht vor der Tür, die Schaufenster funkeln, und die Schnäppchen locken – Becky ist im Glück!
Dieses Wochenende habe ich den Roman „Mudbound – Die Tränen vom Mississippi“ von gelesen. Da kam mir dieses lange Wochenende gerade recht, denn ich habe das Taschenbuch quasi „gefressen“ und konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Es gibt wenige Bücher, die mich in letzter Zeit so in ihren Bann gezogen haben, wie die Autobiografie von Michelle Obama. Sie war die First Lady Amerikas von 2009 bis 2017, während der Präsidentschaft ihres Mannes, Barack Obama.